Fragen und Antworten zum Thema Klimaschutz

Hier finden Sie Antworten zu häufig gestellten Fragen im Bereich Klimaschutz. Ist Ohre Frage nicht dabei? Nehmen Sie gerne mit uns Kontakt auf. 

Buntes Fragezeichen aus Holz

Klimawandel, was ist das?

Das Klima unterliegt seit jeher Schwankungen. Seit der Industrialisierung hat sich allerdings die Zusammensetzung der Atmosphäre verändert. Durch die Verbrennung fossiler Energieträger, also von Erdöl, Erdas und Kohle, sowie durch die menschliche Landnutzung wird der natürliche Treibhauseffekt verstärkt. Die Erde erwärmt sich und das hat Folgen für Menschen, Tiere und Pflanzen.

Zu den direkten Folgen des Klimawandels gehören:

  • steigende Maximaltemperaturen
  • steigende Minimaltemperaturen
  • steigender Meeresspiegel
  • höhere Meerestemperaturen
  • zunehmende Starkniederschläge (Starkregen und Hagel)
  • Zunahme des Anteils heftiger tropischer Wirbelstürme
  • Rückgang des arktischen Meereises und der Schneebedeckung
  • Gletscherschwund und Gletscherrückgangtauender Permafrost.

Neben den direkten Folgen wirken sich auch indirekte Klimafolgen auf Menschen, Tiere und Pflanzen aus:

  • Zunahme der Hunger- und Wasserkrisen insbesondere in Entwicklungsländern
  • Existenzbedrohung durch Überschwemmungen und Waldbrände
  • Gesundheitsrisiken durch Zunahme der Häufigkeit und Intensität von Hitzeextremen
  • wirtschaftliche Folgen für die Beseitigung der Klimafolgeschäden
  • weitere Verbreitung von Schädlingen und Krankheitserregern
  • Verlust an Biodiversität durch begrenzte Anpassungsfähigkeit und -geschwindigkeit von Flora und Fauna
  • Ozeanversauerung durch erhöhte HCO3-Konzentrationen (Bicarbonat) im Wasser als Folge erhöhter CO2-Konzentrationen
  • Anpassungsnotwendigkeit in jeglichen Bereichen (z.B. Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Energiewirtschaft, Infrastruktur, Tourismus, etc.)

Was ist der Treibhauseffekt?

Grundsätzlich ist der Treibhauseffekt ein natürlicher Prozess, der die Temperatur auf der Erde bestimmt. Die kurzwellige Sonnenstrahlung erwärmt die Erdoberfläche. Die Erdoberfläche reflektiert die Sonnenstrahlung als langwellige Strahlung. Die natürlich vorkommenden Gase in der Atmosphäre absorbieren teilweise die reflektierte Sonnenstrahlung. Anschließend wird die langwellige Strahlung wieder zurück auf die Erdoberfläche zurückgestrahlt, wodurch sich die Erdoberfläche erwärmt.
 
Durch die vom Menschen verursachten Gase wird der natürliche Treibhauseffekt allerdings drastisch verstärkt.

Was sind Treibhausgase?

Treibhausgase kommen natürlich in der Atmosphäre vor und produzieren den so genannten Treibhauseffekt. Einige Treibhausgase haben auch einen anthropogenen, also menschlichen Ursprung.
Die bekanntesten Treibhausgase sind Kohlenstoffdioxid (CO₂), Methan und Lachgas. Durch den Menschen hat sich die Konzentration dieser Treibhausgase in der Atmosphäre verstärkt, was zum Klimawandel und seinen Folgen führt.

Was versteht man unter Klimaneutralität?

Wenn eine Aktivität keine Treibhausgasemissionen verursacht oder die verbleibenden CO₂-Emissionen kompensiert werden können, ist sie „klimaneutral“. Das Klima wird also nicht weiter belastet.

Was ist der ökologischer Fußabdruck?

Der ökologische Fußabdruck wurde in den 1990er Jahren entwickelt und zählt heute als Indikator für Nachhaltigkeit.

Mit dem "ökologischen Fußabdruck" wird gemessen, wie viel Fläche auf der Erde gebraucht wird, um all das herzustellen und zu entsorgen, was ein Mensch für seinen persönlichen Lebensstil benötigt.  Wenn wir beispielsweise Fleisch essen, werden Weideflächen für die Rinder benötigt. Oder wenn wir Auto fahren, verbrauchen wir Erdöl, das aus der Erde geholt wird.

Der ökologische Fußabdruck kann auf allen Ebenen berechnet werden: für ausgewählte Aktivitäten, einzelne Privatpersonen, Unternehmen, Gemeinschaften, Städte oder Länder.

Anders als der CO₂-Fußabdruck berücksichtigt der ökologische Fußabdruck neben dem CO₂-Ausstoß auch andere Umwelteinflüsse.