smap - die neue Smart Mobility Map für Neckarsulm
smap, die neue Smart-Mobility-Map vernetzt alle Mobilitätsangebote in und rund um Neckarsulm.
Mit Echtzeit-Daten von Bus & Bahn, Sharing-Angeboten und vielen weiteren Informationen zu Wander-/Radwegen, zum Shoppen & Parken, zu öffentlichen Einrichtungen, ... bist du einfach smart und nachhaltig unterwegs in Neckarsulm!
Die smap gibt es ab sofort zum Download:
App Store
Google Play
Jetzt ausprobieren und smapper werden.
FAQ
Was ist der Vorteil der smap?
smap vernetzt alle Mobilitätsangebote in und rund um Neckarsulm. Mit Echtzeit-Daten von Bus & Bahn, Sharing-Angeboten und vielen weiteren Informationen zu Radwegen, zum Shoppen & Parken, zu öffentlichen Einrichtungen, ... bist du einfach smart und nachhaltig unterwegs in Neckarsulm!
Dank der smap findest du alle Informationen in einer App.
Jetzt loslegen und smapper werden!
Welche Funktionen hat die smap?
Digital abrufbar sind Mobilitätsdaten und -angebote wie zum Beispiel Fahrrad-Abstellmöglichkeiten und Parkplätze, die Fahrdaten des ÖPNV teilweise in Echtzeit, Carsharing-Angebote, Radwege, Standorte von E-Scootern des Anbieters Tier, Standorte von E-Ladesäulen, Paket- und Versandstationen, Standorte und Öffnungszeiten von öffentlichen Einrichtungen, Freizeitangebote wie z.B. Spiel- und Bolzplätze oder Einkaufsmöglichkeiten.
Die Informationen werden durch eine multimodale Routing-Funktion ergänzt. Die „smap“ zeigt Wege zu ausgewählten Zielen an und schlägt mögliche Verkehrsarten vor, um ans Ziel zu gelangen. Dabei werden alternative Mobilitätsformen vorrangig angezeigt. Nutzer können sich sogar den CO2-Verbrauch für das jeweils gewählte Verkehrsmittel ausrechnen lassen. Ermöglicht wird dies durch die technische Plattform, welche die raumobil GmbH als Projektpartner für die „smap“ zur Verfügung stellt.
Was sind die bunten Linien in der Karte?
Die Farbe der Straßen zeigt dir die aktuelle Verkehrsbelastung. Dabei greifen wir auf Echtzeit-Daten zurück.
Grün heißt freie Fahrt, bei orange kann es zu Stockungen kommen und auf einer rote Strecke ist mit Verzögerungen und Stau zu rechnen.
Was sind Schnelleinstiege?
Die Schnelleinstige erleichtern das Filtern von Informationen in der Karte. Sie dienen unterschiedlichen Anforderungen der Nutzer an die Inhalte. Liegt das Interesse rein auf den Haltestellen und Fahrplaninfos, werden durch das Klicken den Haltestellensymbols am unteren Kartenrand nur die Haltestellen angezeigt. Alle weiteren Informationen werden ausgeblendet.
Wie kann ich Informationen/Ebenen aktivieren und deaktivieren?
Durch das Ebenen-Symbol am oberen Kartenrand können alle Ebene beliebig nach den eigen Bedürfnissen und Interessen aktiviert und deaktiviert werden. Ist ein Symbol farbig hinterlegt ist die Ebene aktiviert. Ist das Symbol grau hinterlegt ist die Ebene deaktiviert.
Was passiert mit meinen Daten?
Alle Hinweise zum Datenschutz sind hier zu finden: https://mobiwert.smartmobilitymap.de
Ich gebe ich in der suche eine Adresse ein und finde den gewünschten Punkt nicht!
Die Suche richtet sich immer nach dem aktuellen Standort. Befindet man sich außerhalb Neckarsulm werden zuerst Ergebnisse in der Nähe des aktuellen Standorts angezeigt.
Einige Tier Scooter zeigen keinen Akku-Stand an!
Seit einigen Wochen hat die Firma Tier neue Fahrzeuge in Neckarsulm im Einsatz. Leider kommt es in dieser Anfangszeit noch zu Schwierigkeiten mit de Datenübertragung. Wir sind bereits an der Behebung dieses Problems.
Wo kann ich die Mobilitätsangebote buchen?
Die smap dient der reinen Informationen. Für zukünftige Weiterentwicklungen kann eine Buchungsfunktion geprüft werden. Hierzu freuen wir uns über eine Rückmeldung in unserem Fragebogen.
MobiWert
Digitalisierung von Mobilitätsdaten zur Generierung von Mehrwertdiensten
Ziel des Projektes ist es Daten zu sammeln, zu digitalisieren und im Sinne des Open Data-Gedankens zur Verfügung zu stellen.
Der Datenfluss erfolgt automatisiert von einer unserer städtischen Datenplattform auf die Landesdatenplattform MobiData BW. Im Sinne des Open Data Gedankens stehen die Daten dann der Allgemeinheit kostenfrei zur Nutzung zur Verfügung
Auch die Stadt Neckarsulm wird die Daten nutzen, um sie auf einer digitalen Stadtkarte zur Verfügung zu stellen. Die Karte wird es auch als App geben.
Um die Stadtkarte zu füllen, werden Anwendungsbeispiele so genannte Use-Cases umgesetzt:
Echtzeit-Daten ÖPNV
In der ersten Stufe sollen die Busse des Neckarsulmer Stadtbusses mit GPS-Trackern ausgestattet werden, die dann die Echtzeitdaten an die digitalen Fahrplananzeiger an den Haltestellen übermitteln. Diese Daten sollen über eine App dargestellt werden und mit dem intermodalen Verkehrssystem verknüpft werden. Die Idee ist auch langfristig alternative Haltestellen und Routen auszuwählen, die dann das „schnellere“ Ankommen ermöglichen.
Parkraumsensorik
Durch den Einsatz von Sensorik sollen Füllstandsanzeigen der Parkhäuser ermöglicht werden. Zudem können diese ggfs. in das Parkleitsystem eingepflegt werden. In erster Linie soll zum jetzigen Zeitpunkt angezeigt werden, wie der Besetzungsgrad des Parkhauses ist und wo Alternativen bestehen.
Baustelleninfosystem
Mittels eines Baustelleninformationssystems sollen Sperrungen gebündelt werden umfrühzeitig über Umleitungen und Sperrungen und die damit verbundenen Beeinträchtigungen zu informieren. Zusätzlich dient das Informationssystem der Kommunikation der Verwaltung mit Bürgerinnen und Bürgern.
Hochwassermeldesystem
In Neckarsulm werden regelmäßig im Hochwasserfall Straßen in Neckarnähe gesperrt, u.a. die Wehrbrücke, die einzige Neckarquerung für PKW auf Neckarsulmer Gemarkung. Dies geschieht automatisch ab einem bestimmten Neckarpegel. In einem ersten Schritt wäre die Sperrung über eine Schnittstelle an die Mobilitätsdatenplattform des Landes zu übermittelt. So können bspw. Navigationssysteme auf die Meldung zurückgreifen und das Gebiet weiträumig umfahren.
Störungsmeldungen Lichtsignalanlagen
Die Störungsmeldungen der Lichtsignalanlagen im Stadtgebiete Neckarsulm werden derzeit analog, durch Mitteilung der Verkehrsteilnehmer. Dadurch kommt es bei Störungen zu erheblichen Einschränkungen im Straßenverkehr. Um diesen Einschränkungen frühzeitig entgegen zu wirken, ist es dringen erforderlich die Störungsmeldungen zu digitalisieren um schnellstmöglich den Verkehrsfluss wiederherzustellen. Langfristig ist geplant die Lichtsignalanlagen weiterer Straßenbaulastträger (Land, Kreis) in das städtische Meldesystem zu integrieren.
Handlungsleitfaden für Kommunen
Die gesammelten Erkenntnisse aus dem Projekt werden wir in einem Handlungsleitfaden zusammenfassen und anderen Kommunen zur Verfügung stellen, damit auch Sie ihre Daten bereitstellen können. Daher wird der gesamten Projektverlaufs möglichst skalierbar gestaltet. Das heißt wo es möglich ist, werden Open Source bzw. andere kostenfreie Lösungen genutzt. Ebenso werden im Rahmen der Zusammenarbeit mit den Projektpartner Strukturen entwickelt, um den Weg für Lösungen kleinerer und mittlerer Kommunen zu öffnen.
Projektpartner
Mobilitätswirtschaft
Die Nahverkehrsgesellschaft BW (NVBW) betreibt im Auftrag des Ministeriums für Verkehr, mit dem Ziel Mobilitätsdaten des Landes zu bündeln und für die Kommunen sowie Bürgerinnen und Bürger nutzbar zu machen, die Mobilitätsdatenplattform MobiData BW.
Mit ihrer der langjährigen und auch internationalen Expertise im Bereich on Demand Verkehre wir die MV MANT UG die Zukunftsschau unterstützen.
Durch ihre digitale Karten- und Mobilitätslösung „Smart Mobility Map“ wird die raumobil GmbH die Mobilitätsdaten auf einer digitalen Stadtkarte sichtbar machen.
Die Schwarz Gruppe als Mobilitätsdienstleister eines der größten Arbeitgeber in der Region Heilbronn-Neckarsulm, wird durch ihr Know-how in der Umsetzung von Mobilitätslösungen das Projekt MobiWert begleiten.
Forschung
Für die Durchführung der Bürgerbeteiligung sowie die Erstellung des Handlungsleifadens wird die Universität Stuttgart MobiWert wissenschaftlich begleiten.
Kommunale Ebene
Interkommunale Zusammenarbeit ist besonders wichtig, um Verkehrsströme über die Gemarkungsgrenze hinweg zu steuern.
Dabei unterstützt die Stadt Heilbronn durch ihr Know-how in der Digitalisierung von Mobilitätsdaten.
Der Landkreis Heilbronn wird die wichtige Rolle des Multiplikators der Projektidee in die Region übernehmen.
Weitere Informationen
Der MobiData BW Podcast 08 - Open Data in Kommunen fasst die Projektidee in 30 Minuten zusammen. Reinhören lohnt sich!
Lust auf weitere Spannende Projektideen im Bereich digitale Mobilität? Der Innovationsspeicher InKoMo 4.0 sowie das Good-Practice-Schaufenster für kommunale und landeseigene Digitalisierungsprojekte der Digitalakademie@bw bieten hier zahlreiche Ideen.
Das Förderprogramm InKoMo 4.0
Bei „Innovationspartnerschaften zwischen Kommunen und der Mobilitätswirtschaft 4.0“ (InKoMo 4.0) handelt es sich um eine Kooperationsplattform verbunden mit einem Förderprogramm. Ziel ist es, digital Mobilitätslösungen zu unterstützen.
Das Projekt MobiWert mit einer Laufzeit von 3 Jahren wird dabei durch das Land Baden-Württemberg in Höhe von 50% kofinanziert.