Ehrenamtlich Aktive in Neckarsulm stärken Gemeinschaft und fördern Zusammenhalt
Ob in der Nachbarschaftshilfe, der Kinder- und Jugendarbeit, im Umweltschutz oder in kulturellen oder sozialen Projekten – das ehrenamtliche Engagement in Neckarsulm ist groß und vielfältig. Um die Bedeutung des Ehrenamts für die Gesellschaft zu verdeutlichen und die ehrenamtlich Aktiven zu würdigen, ehrt die Stadt Neckarsulm verdiente Personen jedes Jahr mit einem besonderen Preis für bürgerschaftliches Engagement. Der Preis wird traditionell am 5. Dezember, dem internationalen Tag des Ehrenamts, vergeben.
Bei dem diesjährigen Empfang im Josef-Lindemann-Saal der Städtischen Musikschule überreichte Oberbürgermeister Steffen Hertwig den Ehrenamtspreis an 26 Preisträgerinnen und Preisträger. Musikalisch umrahmt wurde die Feierstunde vom Ensemble „Die Welthölzer“ der Städtischen Musikschule.
In der Kategorie „Besonderes Engagement“ wurden 20 Personen geehrt, weil sie sich seit mindestens zehn Jahren in bestimmten Funktionen für Vereine, Organisationen oder Institutionen engagieren. Junge Menschen bis 25 Jahre erhalten den Preis, wenn sie seit mindestens fünf Jahren ehrenamtlich aktiv sind.
Sechs Personen erhielten den Ehrenamtspreis in der Kategorie „Helden des Alltags“, weil sie für ihren Verein oder ihre Organisation unverzichtbar sind, ohne dass sie bestimmte Funktionen ausüben.
OB Steffen Hertwig: „Ehrenamt ist der Kitt der Gemeinschaft“
„Der heutige Tag soll auch daran erinnern, wie wichtig das Ehrenamt für das Funktionieren unserer Gesellschaft ist“, betonte Steffen Hertwig. „Ehrenamtliches Engagement fördert die Teilhabe, den sozialen Zusammenhalt und die Integration von Menschen aus verschiedenen Lebensbereichen.“ Zusammenarbeit, Verantwortung, Fairness und das Streben nach gemeinsamen Zielen zeichneten die ehrenamtliche Arbeit aus. Insofern sei das Ehrenamt „ein Übungsfeld für die Werte, die unsere Demokratie stark machen“, unterstrich Steffen Hertwig. „Das Ehrenamt ist der Kitt, der unsere Gemeinschaft zusammenhält.“
Die Arbeit der Ehrenamtlichen trage auch dazu bei, Neckarsulm zu einem Zuhause zu machen, „das von Gemeinschaft und Zusammenhalt geprägt ist“. Für dieses bemerkenswerte Engagement und die wertvolle Arbeit der Geehrten für die Stadt und die Gemeinschaft dankte der Oberbürgermeister den Preisträgerinnen und Preisträgern herzlich. „Ihre Geschichten und Taten sind inspirierend und zeigen uns allen, was möglich ist, wenn man mit Herz und Hingabe für die Gemeinschaft arbeitet.“
Mit dem Ehrenamtspreis in der Kategorie „Besonderes Engagement“ wurden folgende Personen ausgezeichnet:
Florian Beck, Jan Weßeling, Daniel Speckner und Jay Njorge vom AWO-Ortsverband Neckarsulm: Florian Beck und Jan Weßeling engagierten sich erstmals als Minihelfer bei den AWO-Freizeiten, wurden dann Junghelfer und leiten mittlerweile selbständig eine Kindergruppe im AWO-Waldheim.
Daniel Speckner und Jay Njorge starteten ebenfalls als Minihelfer, setzten ihr Engagement dann als Junghelfer fort und sind jetzt Gruppenleiter einer Kindergruppe bei den AWO-Freizeiten. Diese vier Geehrten sind alle jünger als 25 Jahre und seit mehr als fünf Jahren ehrenamtlich aktiv.
Harald Schübel vom Gesangverein Lassallia: Er ist zweiter Vorstand des Gesangsvereins und wurde für seine 16-jährige Mitgliedschaft geehrt.
Matthias Heinrich vom MGV Dahenfeld: Er war zunächst zweiter Vorstand des Vereins und ist seit 2013 Vorstand. Darüber hinaus engagierte sich Matthias Heinrich 15 Jahre lang als Kassier beim Kleintierzuchtverein Neckarsulm.
Josef Fath von den Neckar Valley Dancers Neckarsulm: Er ist seit 25 Jahren Pressesprecher und zusätzlich seit fünf Jahren als Schriftführer tätig. Zuvor nahm er das Amt des ersten Vorsitzenden wahr.
Heidrun Beck-Schulz vom DRK-Ortsverein Neckarsulm in Obereisesheim: Sie ist seit 1998 als Leiterin der Seniorengymnastik im DRK-Ortsverein aktiv. Über die Gymnastikstunden hinaus liefert Heidrun Beck-Schulz Impulse und Ideen für gemeinsame Unternehmungen, welche die Gemeinschaft stärken.
Rebecca Scharpf von der Jugendfarm Neckarsulm: Sie ist seit 30 Jahren als Betreuerin tätig und leistet mehrere Einsätze in der Woche. Seit zehn Jahren engagiert sie sich zusätzlich als Beisitzerin im Vorstand. Rebecca Scharpf sucht stets den Kontakt zu den Kindern und Jugendlichen und vermittelt ihnen umfangreiches Wissen in den Bereichen Pflanzen, Natur und Hauswirtschaft.
Bianca Harasztosi von den Georgspfadfindern Neckarsulm: Sie ist seit mehr als 40 Jahren aktives Vereinsmitglied. Sie war zunächst selbst Pfadfinderin und dann von 1991 bis 1998 als Leiterin tätig. Diese Funktion übt sie seit 2021 wieder aktiv aus. Bianca Harasztosi ist außerdem Beisitzerin und hat zusätzlich zu ihrem Ehrenamt die Stammleitung übernommen.
Gerhard Miller vom VdK Neckarsulm: Er ist seit März 2014 Vorsitzender des VdK-Ortverbands, nachdem er zuvor ein Jahr lang den stellvertretenden Vorsitz führte. Gerhard Miller bietet zudem die sozialrechtliche Beratung des VdK im Rathaus Neckarsulm an. Ehrenamtlich aktiv war er auch für die Schützengilde (Sportleiter und Presse) und den Sängerbund (Presse).
Juan Moya von der Martin-Luther-Kirchengemeinde: Er ist seit 1990 in verschiedenen Bereichen aktiv. So leitete er die Kinderkirche, war Mitglied des Kirchengemeinderates und führte die Jugendgruppe MiLKa. Seit 1999 ist er verantwortlich für den meditativen Abendgottesdienst „Die Quelle“. Zudem leitet er seit 2007 die Männergruppe MoM. Darüber hinaus veranstaltet Juan Moya regelmäßig Gottesdienste als Prädikant im Kirchenbezirk Neuenstadt sowie im ASB Seniorenzentrum am Park in Amorbach. Der gelernte Architekt ist Mitglied im Bauausschuss der Kirchengemeinde und ehrenamtlicher Bauberater.
Ulrich Meyer vom Kiwanis Club Neckarsulm: Er bekleidet seit mehr als 20 Jahren wichtige Positionen in der Service-Organisation, die sich aktiv für das Wohl von Kindern und der Gemeinschaft einsetzt. Als „Lieutenant Governor“ repräsentierte er mehr als 18 Kiwanis Service Clubs und damit mehr als 300 Kiwanis Mitglieder in der Region. Als Präsident des Kiwanis Fördervereins verantwortet er maßgeblich soziale Projekte wie die AWO-Ferienfreizeit in Neckarsulm und das Schulranzen-Projekt.
Severine Hacker, Ute Kaufmann, Heiderose Ritzal, Uschi Ruscheinski, Ingrid Vicino und Eva-Maria Zur Linden, Engagierte der „Neckarsulmer Alltagsbegleitung Sonnenschein“: Diese Preisträgerinnen haben die Gruppe 2012 in Kooperation mit dem Bürgertreff, der IAV-Stelle, der Fachstelle Leben im Alter und dem Quartiersmanagement gegründet und sind seitdem in der Alltagsbegleitung ehrenamtlich aktiv. Dieses Angebot richtet sich an Menschen, die wenig soziale Kontakte haben, mobilitätseingeschränkt sind oder wegen altersbedingter Einschränkungen Unterstützung benötigen.
Der Ehrenamtspreis in der Kategorie „Helden des Alltags“ ging an folgende Personen:
Florian Seitz und Elke Blum-Schönig vom VfL Obereisesheim: Florian Seitz ist seit 2004 Mitglied der Abteilung Ringen, bedient bei Kämpfen den PC und verwaltet die Computerkasse. Zudem betreut und aktualisiert er die Ringerligen-Datenbank und hilft bei Heimkämpfen und Meisterschaften beim Auf- und Abbau.
Elke Blum-Schönig ist seit 2009 Wirtschaftsführerin der Ringerabteilung und immer zur Stelle, wenn sie gebraucht wird.
Annika Hammer von der Jugendfarm Neckarsulm: Sie engagiert sich seit ihrer Kindheit auf der Jugendfarm, unter anderem beim Füttern der Tiere. Die Freizeiten, die zweimal jährlich stattfinden, gestaltet sie federführend mit.
Rudolf Wolpert und Helmut Flohr vom Bürgertreff Neckarsulm: Rudolf Wolpert leitet die Boccia-Aktionen in Neckarsulm. Helmut Flohr organisiert die verschiedenen Radtouren. Beide sind seit zwölf Jahren beim Bürgertreff ehrenamtlich aktiv.
Steffen Kürschner vom Verein „Kreatief – Musik im Unterland e.V.“: Er sorgt seit mehr als fünf Jahren für die Bühnenbauten bei den Musical-Aufführungen des Vereins. Zudem agiert Steffen Kürschner als versierter und zuverlässiger Sänger und Darsteller in Hauptrollen. (snp)