Reaktion der Stadtverwaltung auf die Plakate der Vertrauenspersonen des Bürgerbegehrens
Auf den Plakaten der Vertrauenspersonen werden Meinungen und Sichtweisen dargestellt, die einer Klarstellung bedürfen. Oberbürgermeister Steffen Hertwig hat sich daher in nachfolgendem Brief an die Initiatoren gewandt.
Visualisierungen
Bilder sagen mehr als tausend Worte. Aus diesem Grund wurden die folgenden Visualisierungen der geplanten Neugestaltung des Schlossplatzes erstellt. Sie sollen einen ersten Eindruck über die mögliche neue Gestaltung des ehemaligen WG-Areals geben.
Zusammenfassende Informationen
Der Gemeinderat von Neckarsulm arbeitet an der Neugestaltung der Innenstadt.
Ein wichtiger Teil dieses Projekts ist das WG-Areal, das aktuell hauptsächlich als Parkplatz genutzt wird.
Ziel ist es, das Areal in einen grünen und einladenden Platz zu verwandeln, der den Charakter der Stadtmitte verbessert und als neuer „Schlossplatz“ die historischen Gebäude in der Umgebung besser zur Geltung bringt.
Dazu gehören das Deutsche Motorradmuseum, das Restaurant „Museumsstuben“ und das ehemalige WG-Gebäude.
Die Umbauarbeiten kosten insgesamt etwa 2,45 Millionen Euro und sollten nach dem Ganzhornfest im September 2025 beginnen. Die Planung wird von einem Landschaftsarchitekturbüro aus Bad Friedrichshall durchgeführt.
Der Schlossplatz soll nicht nur schöner werden, sondern auch umweltfreundlicher. Der Baumbestand wird erhalten, und der Boden wird so verändert, dass er besser Wasser speichern kann. Ein modernes System wird dabei helfen, das Regenwasser effektiv zu nutzen, was auch die Kanalisation entlastet und Überschwemmungen verhindert (Stockholmer Modell).
Elf der insgesamt 16 bestehenden Bäume bleiben erhalten, fünf Bäume müssen jedoch gefällt werden, da sie durch den Asphalt beschädigt sind. Dafür werden neue Bäume gepflanzt, sodass insgesamt 21 neue Bäume den neuen Platz bereichern.
Auch der Bereich vor dem Deutschen Motorradmuseums wird umgestaltet und vergrößert. Eine neue, breitere Terrasse wird gebaut, die den Besuchern eine bessere Aussicht auf den Platz bietet. Ein großes Wasserspiel mit Fontänen wird das neue Highlight des Platzes und sorgt für eine angenehme Abkühlung an heißen Tagen.
Zudem entstehen neue schattige Sitzmöglichkeiten, und im WG-Innenhof ist geplant, einen Weingarten mit Vinothek zu errichten.
Der Zugang zum Platz wird durch einen neuen Fußgängerweg verbessert, und am Eingang wird ein Baumtor mit zwei Bäumen den historischen Charakter der Schlossgasse betonen.
Gute Gründe für die Neugestaltung des Schlossplatzes
Erhöhung der Aufenthaltsqualität
Erhöhung der Aufenthaltsqualität
Die Entsiegelung und die Pflege der bestehenden Bäume tragen zur Erhaltung und Verbesserung der urbanen Grünflächen bei. Diese sind essenziell für das Stadtklima, bieten Erholungsräume für die Bewohner und steigern die Lebensqualität.
Das große Wasserspiel schafft eine ansprechende visuelle und akustische Atmosphäre, die Besucher anzieht und zur Erholung einlädt. Wasserflächen haben eine beruhigende Wirkung und tragen zur Entspannung bei.
Der Kiosk mit einem angenehmen Aufenthaltsbereich bietet einen idealen Ort für Mittagspausen und soziale Interaktionen. Dies fördert das Gemeinschaftsgefühl und unterstützt lokale Gewerbe.
Der kleine Weingarten mit Bespannung bietet zusätzliche schattige Plätze, die insbesondere in den warmen Monaten sehr geschätzt werden. Dies erhöht die Aufenthaltsqualität und macht die Fläche zu einem attraktiven Ort für Menschen aller Altersgruppen.
Verbesserung des Mikroklimas
Verbesserung des Mikroklimas
Bäume haben eine kühlende Wirkung und tragen zur Reduzierung des Wärmeinseleffekts in städtischen Gebieten bei. Dies führt zu einer angenehmeren Umgebungstemperatur und verbessert das Mikroklima in der Stadt. Nachgewiesen wurde dies durch das aktuelle Klimafolgenanpassungskonzept.
Erhaltung des Baumbestands
Erhaltung des Baumbestands
Die bestehenden Bäume sind ein wichtiger Teil des Stadtökosystems. Sie helfen, die Luftqualität zu verbessern, die städtische Wärme zu verringern und Schatten zu spenden. Ohne die Entfernung des Asphalts und die Einführung eines guten Wassermanagementsystems würden die Bäume auf Dauer nicht überleben, weil der Asphalt das Wasser von den Wurzeln abhält. Die Wurzelbereiche sollen größer gemacht werden, um das Wachstum und die Gesundheit der Bäume langfristig zu fördern.
Wasserspeichersystem
Wasserspeichersystem
Ein modernes Wasserspeichersystem nach dem Stockholmer Modell soll helfen, Regenwasser effizient zu speichern und zu nutzen. Zusätzlich wird geprüft, ob vorhandene Speichermöglichkeiten als Regenwasserzisterne genutzt werden können. Dadurch wird weniger Wasser in die Kanalisation geleitet, was das Risiko von Überschwemmungen verringert. Das gespeicherte Wasser kann dann zur Bewässerung der Grünflächen verwendet werden, was die Nachhaltigkeit unterstützt.
Förderung der städtischen Biodiversität
Förderung der städtischen Biodiversität
Durch die Pflege und Erweiterung der Grünflächen wird die städtische Biodiversität gefördert. Verschiedene Pflanzen- und Tierarten finden hier Lebensraum, was die ökologische Vielfalt der Stadt bereichert.
Kulturelle und historische Aufwertung
Kulturelle und historische Aufwertung
Die Fläche befindet sich in unmittelbarer Nähe zur Innenstadt, nur fünf Minuten vom Marktplatz entfernt.
Die Nähe zu historischen Gebäuden wie der Kapelle, dem Deutschen NSU- und Zweiradmuseum und der Museumstube verleiht der Fläche einen besonderen kulturellen und historischen Wert. Die städtebauliche Aufwertung durch die Grünflächenpflege und Neugestaltung trägt dazu bei, diese historischen Orte besser in das städtische Leben zu integrieren und ihre Attraktivität zu erhöhen.
Schaffung eines vielseitigen Begegnungsraums
Schaffung eines vielseitigen Begegnungsraums
Durch die Kombination von Wasserspiel, Gastronomie und Weingarten entsteht ein multifunktionaler Begegnungsraum, der für verschiedene Aktivitäten genutzt werden kann. Dies fördert die soziale Interaktion und macht den Raum attraktiv für Familien, Senioren und junge Menschen gleichermaßen.
Solche öffentlichen Räume tragen zur Integration verschiedener Bevölkerungsgruppen bei und stärken das soziale Gefüge der Stadt.
Förderung der sozialen Interaktion
Förderung der sozialen Interaktion
Der neu gestaltete Platz bietet Raum für soziale Interaktionen, Veranstaltungen und Gemeinschaftsaktivitäten. Dies stärkt das Gemeinschaftsgefühl und fördert das soziale Miteinander in der Stadt.
Schaffung von Freiräumen auf unterschiedlichen Niveaus
Schaffung von Freiräumen auf unterschiedlichen Niveaus
Die neuen Freiräume auf unterschiedlichen Niveaus bieten vielfältige Nutzungsmöglichkeiten und erhöhen die räumliche Vielfalt. Dies fördert die Interaktion zwischen verschiedenen Nutzergruppen und macht den Platz zu einem lebendigen und dynamischen Ort.
Steigerung der städtischen Lebensqualität
Steigerung der städtischen Lebensqualität
Projekte wie dieses verbessern die allgemeine Lebensqualität in der Stadt. Sie bieten Raum für Erholung, Entspannung und soziale Interaktionen, was sich positiv auf das Wohlbefinden der Bewohner auswirkt.
Die nachhaltige Gestaltung der Grünflächen und die Implementierung von Wasserspielen und Weingärten tragen zur ästhetischen und ökologischen Aufwertung der Stadt bei.
Ähnlich wie nicht jeder Neckarsulmer oder jede Neckarsulmerin in der Innenstadt einen Stellplatz am Haus hat, verhält es sich mit Grünflächen und Balkonen der InnenstadtbewohnerInnen. Für die Erhöhung der Lebensqualität kann die Maßnahme auch einen erheblichen Mehrwert bieten.
Förderung von Nachhaltigkeit und Umweltschutz
Förderung von Nachhaltigkeit und Umweltschutz
Die Kombination aus Entsiegelung, Baumplantagen und Wasserspeichersystemen unterstützt nachhaltige Stadtentwicklung und Umweltschutz. Dies ist wichtig für die langfristige Lebensfähigkeit und Attraktivität der Stadt.
Erhöhte Attraktivität für Tourismus und Wirtschaft
Erhöhte Attraktivität für Tourismus und Wirtschaft
Ein gut gestalteter öffentlicher Platz zieht Touristen an und unterstützt die lokale Wirtschaft. Der neue Stadtplatz kann für Veranstaltungen, Märkte und kulturelle Aktivitäten genutzt werden, was die Attraktivität von Neckarsulm erhöht. Durch die Schaffung eines schönen und praktischen öffentlichen Raums wird die Lebensqualität der Bewohner deutlich verbessert.
Mit der Gestaltung des WG-Areals wird nicht nur ein schöner Vorplatz und Aufenthaltsbereich für die bestehende Gastronomie (Kiosk) und das Museum geschaffen, sondern auch im Rahmen der neuen Pacht der Museumsstuben sowie einer möglichen Erweiterung des gastronomischen Angebots um eine Vinothek wird der Platz wertvoller. Zusätzlich bietet der Platz einen schönen Hintergrund für standesamtliche Trauungen in der Kapelle.
Im „Handbuch für den Aufbruch Innenstadt Neckarsulm“, das im Rahmen des Projektes „Runder Tisch“ erarbeitet und vom Gemeinderat beschlossen wurde, heißt es: „Der Bereich zwischen Marktstraße und Urbanstraße mit den Verbindungsstraßen Schlossgasse, Löwengasse und Schindlerstraße soll weiter von Einzelhandel und Dienstleistungen geprägt werden. In den oberen Stockwerken sind Büroflächen gewünscht. Der Bereich soll auch durch gastronomische Angebote (auch im Außenbereich) ergänzt werden, um das derzeit umgestaltete WG-Areal („Gastro- und Kulturquartier“) mehr in Richtung Marktplatz zu öffnen, trennende Grenzen zu vermeiden und eine bessere Verbindung zu schaffen.“
Das Konzept trägt entscheidend dazu bei, dass das WG-Areal als Gastro- und Kulturquartier nutzbar und erlebbar wird.
Nachhaltige Mobilität und Parkplätze
Nachhaltige Mobilität und Parkplätze
Durch den Umbau fallen 21 öffentliche Parkplätze weg. Diese werden jedoch in der Nähe ersetzt.
Es gibt dabei zwei Bereiche, die unterschieden werden:
a) Parkplätze für Kunden in der Innenstadt: Die Tiefgarage der Mediathek bietet direkt Parkmöglichkeiten für Kunden. Der Parkplatz an der Kreuzung Engelgasse / Grabenstraße / Urbanstraße bleibt bestehen. Außerdem werden etwa 70 weitere öffentliche Parkplätze im Parkhaus K2000 zur Verfügung gestellt, die bereits jetzt gut zu Fuß über die Unterführung am SE-Zentrum erreichbar sind. Auch das Parkhaus Ballei bietet viele Parkplätze am Rand der Innenstadt.
b) Parken für Anwohner: Alle oberirdischen Parkplätze sind von 18 Uhr bis 8 Uhr am nächsten Morgen sowie an Sonntagen für Anwohner kostenlos. Die Tiefgarage der Mediathek wird ab 20 Uhr täglich durch ein Tor geschlossen, um sie vor Vandalismus zu schützen. Anwohner können dann einen sicheren, abschließbaren Parkplatz in einer anderen Tiefgarage außerhalb der Öffnungszeiten (18 bis 8 Uhr) mieten. Es stehen dort 35 weitere Stellplätze zur Verfügung.
Die Bushaltestelle Museum bleibt weiterhin bestehen.