Umstieg auf Fahrrad

Im Rahmen des Pilotprojektes „Fahr‘ Rad!“, das der Mobilitätspakt nicht nur im Landkreis Heilbronn zu 100% finanziert, wird Obereisesheim zusammen mit drei weiteren Gemeinden oder Stadtteilen in Baden-Württemberg zu einer von vier Pilotgemeinden. Konkretes Ziel ist es, bis 01.04.2026 mindestens 35% der Einwohnerschaft vom Umstieg auf den Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) oder auf das Fahrrad zu überzeugen. Bei 4.283 Einwohnern zum Stichtag 28.02.2025 müssen 1.501 Personen davon überzeugt werden - salopp gesagt -, ihr Auto stehen zu lassen. „Wir wollen das mit den unterschiedlichsten Aktionen und Maßnahmen erreichen.“, so Oberbürgermeister Steffen Hertwig bei der Pressekonferenz. Dazu zählt auch das vom Ortschaftsrat initiierte Mitfahrbänkle, das allerdings erst nach dem Umbau der Bushaltestelle Herrengasse ortsausgangs in Richtung Neckarsulm installiert werden wird. „Es wird Ortsbegehungen, Rundfahrten mit dem Stadtbus, eine Fahrplanlesehilfe, Volkshochschulangebote, Schülerinformationen und vieles mehr zu diesem Thema geben.“ Schließlich sollen mehrere Fliegen mit einer Klappe geschlagen werden. Die oft sehr übersichtlich besetzten Stadtbusse sollen ebenso in das Bewusstsein der Öffentlichkeit gerückt werden wie die baulich neu geschaffenen Erleichterungen für Radfahrer entlang verschiedener Straßen. „Die dürften ruhig ein wenig mehr genutzt werden!“, erkennt OB Hertwig grundsätzlichen Handlungsbedarf. Die Querung in der Brückenstraße, die Einfädelmöglichkeit für Radler auf Höhe von shoes & more, die Radspur in der Herrengasse - alles erste Schritte auf dem Weg zum großen Ziel. Besonders wichtig ist in diesem Zusammenhang eine genaue Information der Verkehrsteilnehmer. Bei vielen ist die Führerscheinprüfung schon Jahrzehnte her. „Sie haben schlichtweg keine Ahnung von den Neuerungen in der Straßenverkehrsordnung!“, so Rainer Umkehr vom Fahrlehrerverband Unterland. „Hier muss dringend nachgeschult werden!“ Gesagt, getan! Ab Dienstag, 01.04.2025, 11.00 Uhr, bieten unterschiedliche Fahrschulen aus dem Raum Heilbronn, kostenfreie Nachschulungen für Senioren ab dem 65. Lebensjahr an. Ausnahmsweise dürfen auch jüngere Personen teilnehmen, für die eine Nachschulung infolge eines Führerscheinentzugs angeordnet worden ist. Thema des Einsteigergrundkurses am 01.04. wird ein korrektes Befahren einer Ortsstraße am Beispiel der Herrengasse sein. Was viele Verkehrsteilnehmer nämlich noch immer nicht wissen: Dort darf die unterbrochene Leitlinie der Radspur grundsätzlich überfahren werden - wenn gerade kein Radfahrer unterwegs ist. „Ich unterstütze diesen Ansatz grundsätzlich!“, so Steffen Hertwig abschließend. „Wir haben in Obereisesheim schließlich Großes vor!“ Gemeint ist damit der Ausbau des gesamten Stadtteils zur „Fahr‘-Rad“-Pilotgemeinde“! Denn ab dem Frühjahr sollen die Radspuren im Ort deutlich ausgebaut werden. Hauptstraße, Friedhofstraße, Nordstraße, Angelstraße, Biberacher Straße, Mühlstraße, Häldenstraße und Schlangenweg - sie alle erhalten dann jeweils Radspuren. In den ehemaligen DRK-Räumen im Rathaus Erdgeschoss wird eine Radservice-Station eingerichtet. Dort wird es neben Lademöglichkeiten für E-Bikes zusätzlich ein Automatenangebot mit Erfrischungen und Radzubehör geben. Am und im Bachlauf werden müde Radlerfüße kneippen können. „Das „Fahr‘-Rad!“-Projekt und Obereisesheim - das passt einfach!“, davon sind alle Beteiligten überzeugt. Jetzt muss es nur noch angenommen werden!
 
Andreas Gastgeb
 





Anmeldungen für Nachschulungen
Kostenfreie Anmeldungen für Nachschulungen im Straßenverkehr am Dienstag, 01. April 2025, 11.00 Uhr, sind ab sofort in der Verwaltungsstelle Obereisesheim möglich. Ein Teilnehmer muss 65. Jahre oder älter sein. Für Nachschulungspflichtige infolge Führerscheinentzugs gibt es keine Altersgrenze. Bitte melden Sie sich Sie bei Sylke Bauer telefonisch unter 0 71 32 35 1603; mailto: sylke.bauer@neckarsulm.de Spontane Anmeldungen sind am 01.04.2025 noch bis 10.30 Uhr direkt in der Verwaltungsstelle möglich.