Kultureinrichtungen veranstalten buntes Programm mit Musik, Mitmach-Aktionen und Gewinnspiel

Ein Kind hüpft auf einem Trampolin.
Neckarsulm feiert das Stadtfest mit buntem Rahmenprogramm für die ganze Familie am Samstag, 22. Juni. (Foto: Daniel Nasse)  

Nach der erfolgreichen Premiere 2022 feiert Neckarsulm wieder das Stadtfest in der Innenstadt am Samstag, 22. Juni, von 10 bis 22 Uhr. Ein buntes Rahmenprogramm mit Musik, Unterhaltung und Mitmach-Aktionen für die ganze Familie lädt Jung und Alt zum Mitfeiern ein. Zusammengestellt wurde das Festprogramm vom städtischen Kultur- und Sportamt und dem Citymanagement der Stadt Neckarsulm in Zusammenarbeit mit dem Gewerbeverein Neckarsulm. Mit dabei sind die städtischen Kultureinrichtungen, das Stadtarchiv, die Freiwillige Feuerwehr und das Polizeipräsidium Heilbronn. Die Stadt, der Gewerbeverein und die beteiligten Kultureinrichtungen laden alle Bürgerinnen und Bürger herzlich zum Neckarsulmer Stadtfest ein und freuen sich auf viele Besucher.     

Das Bühnenprogramm findet auf der Hauptbühne auf dem Marktplatz statt. Viele Geschäfte in der Innenstadt haben am Festtag bis 16 Uhr geöffnet und freuen sich auf den Besuch der Kundinnen und Kunden. Das Rahmenprogramm auf dem Museumsplatz widmet sich den Themen Fahrrad, Verkehrssicherheit und Blaulicht.      

Bürgermeisterin Dr. Suzanne Mösel begrüßt die Besucherinnen und Besucher um 12 Uhr auf der Marktplatzbühne und eröffnet so das Stadtfest stellvertretend für Oberbürgermeister Steffen Hertwig. Den musikalischen Auftakt gestaltet das Jugend-Sinfonieorchester der Städtischen Musikschule mit einem Auszug aus dem Konzertprogramm „Wenn Indiana Jones Boléro tanzt!“. Für musikalische Stimmung sorgen außerdem die Pop-, Rock-, Blues-Coverband „Mrs. Tuesday & the Easy Lovers“ aus Ilsfeld, der Unterstufenchor des Albert-Schweitzer-Gymnasiums und der Verein „Kreatief – Kultur im Unterland e.V.“. Programmhöhepunkt ist der Auftritt der Akustikband „Dreams Instead“ um 19 Uhr. Die beiden Singer-Songwriter spielen handgemachte Pop- und Rockmusik.

Tag der offenen Tür in der Mediathek 

Anlässlich des Stadtfestes lädt die Mediathek zum Tag der offenen Tür von 10 bis 17 Uhr ein. Dabei dreht sich alles um das Thema Märchen. Kinder können das Märchenland entdecken, sich als Prinzessin oder Zauberer verkleiden, beim interaktiven Märchenquiz mitmachen oder ein eigenes Märchenbuch basteln. Die kleinen Besucher können sich zudem mit märchenhaften Glitzer-Tattoos verschönern lassen und in Fühlkisten die Geheimnisse von Aschenputtel, dem tapferen Schneiderlein oder vom bösen Wolf ertasten.

Beim beliebten Bücher-Flohmarkt gibt es ausrangierte Mediathek-Schätze zu entdecken. Die im März neu eröffnete „Bibliothek der Dinge“, die ENTLEIHBAR, wird zur Feier des Tages um sommerliche Gegenstände erweitert, die an diesem Tag zum ersten Mal ausgeliehen werden können. Außerdem können Besucher am Tag der offenen Tür wie gewohnt in der Mediathek lesen, stöbern und ausleihen.

Mitmachen und ein exklusives „1:1-Konzert“ gewinnen

Das Kultur- und Sportamt und die städtische Volkshochschule präsentieren sich mit einem Informationsstand neben der Hauptbühne auf dem Marktplatz. Dort können die Besucher am Glücksrad drehen und mit etwas Glück eine Eintrittskarte für ein „1:1-Konzert“ gewinnen. Die Gewinner können sich auf eine intensive musikalische Erfahrung freuen. Beim „1:1-Konzert“ musiziert eine Musikerin oder ein Musiker der Städtischen Musikschule exklusiv für die Gewinnerin oder den Gewinner in der Schlosskapelle. Welche Stücke gespielt werden, entscheiden die Musikerinnen und Musiker jeweils selbst und intuitiv. Die Termine und Uhrzeiten für diese Privatkonzerte werden individuell mit den einzelnen Gewinnern vereinbart.

Bei Erlebnisführungen im Deutschen Zweirad- und NSU-Museum werden die Besucher zu Meisterdieben und öffnen unter fachkundiger Anleitung historische Tresore und Schatztruhen aus der Sammlung von Alexander Kollmann. Dabei dürfen die Besucherinnen und Besucher ausnahmsweise selbst Hand an die Museumsstücke legen und die Finger über das kalte Eisen gleiten lassen, um geheime Mechanismen aus vergangener Zeit zu entdecken. Die Führungen mit Alexander Kollmann durch die Sonderausstellung finden um 11, 13.30 und 15.30 Uhr statt.

Rahmenprogramm zum Thema Fahrrad, Verkehrssicherheit und Blaulicht

Auf dem Museumsplatz veranstaltet das Deutsche Zweirad- und NSU-Museum ein Rahmenprogramm rund um die Themen Fahrrad, Verkehrssicherheit und Blaulicht. An der Fahrrad-Waschstation „clean your bike“ können Radlerinnen und Radler ihr Zweirad auf Hochglanz bringen lassen.

Kleinere Reparaturen erledigt der Freundeskreis Asyl im Repair-Café, das übergangsweise in der früheren Verkaufsstelle der Genossenschaftskellerei Heilbronn e.G. eingezogen ist. Das Repair-Café ist an diesem Tag geöffnet und gibt Einblicke in seine Arbeit.         

Fragen zur Verkehrssicherheit und zum Verkehrsrecht beantwortet das Polizeipräsidium Heilbronn am Informationsstand zur Fahrradsicherheit. Dort können die Besucherinnen und Besucher überprüfen lassen, ob ihr Fahrrad verkehrssicher ist. Außerdem beantworten die Beamten Fragen rund um den Radverkehr und informieren über die aktuelle Unfallstatistik.

Die Freiwillige Feuerwehr Neckarsulm lädt zu einer kleinen Fahrzeugschau ein. Zu besichtigen ist ein Hilfeleistungs-Löschfahrzeug vom Typ HLF 20. Die Mitglieder der Feuerwehr führen das Fahrzeug vor und beantworten Fragen zur Technik und Ausstattung.

Führungen zur Stadtgeschichte 

In die faszinierende Stadtgeschichte können Teilnehmende bei einer Führung durch das Stadtarchiv um 12.30 und 14.30 Uhr eintauchen. Unter dem Motto „Stadtgeschichte sehen“ führt Archivleiterin Vera Kreutzmann durch die sanierten Räume des Stadtarchivs im ehemaligen Gasthof „Zur Rose“. Um die Stadtgeschichte geht es auch bei der historischen Stadtführung um 14 Uhr. Die Führung startet am Marktplatzbrunnen; die Teilnahme ist kostenfrei. Teilnehmer melden sich bitte vorab per E-Mail an: stadtfuehrung@neckarsulm.de.

Programm für Kinder und Jugendliche in der Marktstraße 

Für Kinder und Jugendliche bietet das städtische Kinder- und Jugendreferat ein abwechslungsreiches Mitmach-Programm in der Marktstraße. Hauptattraktion ist das Puppentheaterstück „Der verrückte Obstkarren“. Das Kindertheater „Die Kleine Weltbühne“ führt das lustige Theaterstück zum Thema Ernährung und Bewegung in einem echten Marktstand auf. Außerdem gibt es Kinderschminken mit Glitzer-Tattoos, Zentangle-Zeichnen und eine Bastelaktion mit Bambusstäben.

Am Infostand der Volkshochschule können Kinder in die Welt der Seifenblasen eintauchen: von Mini- bis XXL-Blasen ist alles möglich. Mit ein bisschen Geduld klappt es vielleicht sogar, im Inneren einer Seifenblase zu stehen. Ihre Geschicklichkeit können kleine und große Besucher auch beim Entenangeln unter Beweis stellen. Mit unterschiedlichen Materialien und einer Bücherkiste stellt zudem das Zentrum für Mehrsprachigkeit der vhs seine Aktivitäten vor.    

Auch der Beginn der Fußball-Europameisterschaft am 14. Juni wird gewürdigt. An einer Torwand auf dem Marktplatz können große und kleine Kicker ihre Treffsicherheit unter Beweis stellen.

Speisenangebot umfasst Streetfood, Vegetarisches und vegane Leckereien  

Ein umfangreiches Angebot an leckeren Speisen und erfrischenden Getränken rundet das Stadtfest ab. Auf dem Marktplatz und in der Marktstraße finden die Besucher eine große Auswahl an Streetfood. Die Gastronomen in der Innenstadt haben ebenfalls geöffnet und bewirten ihre Gäste auch im Außenbereich. Die Ortsverwaltungen Obereisesheim und Dahenfeld schenken frischgezapftes Bier aus. Das Weingut Berthold serviert Wein aus eigenem Anbau.               

Die Bewirtung auf dem Museumsplatz übernimmt der Verein „HerzMahl e.V.“. Zur Auswahl stehen vegetarische und vegane Leckereien, die der Verein aus geretteten Lebensmitteln zubereitet.

Nachzulesen ist das komplette Festprogramm in einem Programmflyer, der in Kürze im Rathaus, in den Verwaltungsstellen in den Stadtteilen und den Geschäften in der Innenstadt zum Mitnehmen ausliegt. Infos zum Neckarsulmer Stadtfest gibt es auch auf der städtischen Homepage unter www.neckarsulm.de und den Social Media-Kanälen der Stadt.

Info: Wegen des Festbetriebs wird der Wochenmarkt am Samstag von 8 bis 13 Uhr auf das Kolpingparkdeck verlegt. Aus diesem Grund ist das Parkdeck am 22. Juni von 6 bis 13 Uhr voll gesperrt. (snp)