Ein Arbeiter verlegt Photovoltaik-Zellen auf einem Dach.
Informationen zur städtischen Photovoltaik-Strategie erhalten Besucher beim Bürgerinfoabend am 21. Januar in der vhs. (Foto: Bill Mead, Unsplash)
Meldung vom 10. Januar 2025

Informationsabend zum Ausbau der Photovoltaik in Neckarsulm

Im Rahmen des kommunalen Klimaschutzes steigert die Stadt Neckarsulm den Solarstromertrag aus Photovoltaik. Partner beim Ausbau der Photovoltaik ist die Energiegenossenschaft EnerGeno Heilbronn-Franken eG. Auf dem Dach der Kita Lautenbacher Straße hat die Stadt ein erstes gemeinsames Solar-Projekt mit der EnerGeno AG umgesetzt. Die Stadt vermietet das Dach; die Energiegenossenschaft baut, betreibt und wartet die Anlage. Dieses Contracting-Modell soll schrittweise auf weitere städtische Dachflächen übertragen werden.
Meldung vom 09. Januar 2025

Stadtbus Neckarsulm wird am Freitag, 10. Januar, bestreikt

Das Busunternehmen Zartmann, das den Stadtbus Neckarsulm betreibt, wird am Freitag, 10. Januar , von der Gewerkschaft Verdi ganztägig bestreikt. Die Busse der Linien 90, 92, 93, 94A, X91, X93 und X95 fahren an diesem Tag nicht. Inwieweit Fahrten stattfinden können, die das Unternehmen FMO (DB Regio Bus) im Auftrag von Zartmann auf den Linien 91 und 94 fährt, steht aktuell noch nicht fest. Der Großteil der Fahrten fällt auch dort aus. Voraussichtlich fahren auch die Linien von OVR Neuenstadt (in Neckarsulm: 620 und 624) den ganzen Tag lang nicht. Das Unternehmen Zartmann bittet die Fahrgäste, soweit möglich auf andere Fahrmöglichkeiten (z.B. FMO-Linien) auszuweichen.
Logo der Sozialstation Neckarsulm-Erlenbach-Untereisesheim
Meldung vom 08. Januar 2025

Sozialstation lädt pflegebedürftige Menschen zum Aktionsnachmittag ein

Die Betreuungsgruppe der Sozialstation Neckarsulm-Erlenbach-Untereisesheim gestaltet am Donnerstag, 16. Januar, von 14 bis 17 Uhr einen Nachmittag für Menschen mit Demenz beziehungsweise psychischen und körperlichen Einschränkungen. Die Teilnehmer treffen sich im Neckarsulmer Gebäude der Sozialstation, Spitalstraße 5, zu Gesprächen bei Kaffee und Kuchen. Dabei geht es um das Thema Wintersport.    
Kostümierte Darsteller unterhalb der Burgruine Weibertreu
Zum 500. Jubiläum des Bauernkriegs stellen die Teilnehmer den Marsch von Neckarsulm nach Weinsberg auf der historischen Route nach. (Foto: Schützengilde Neckarsulm und Jaekleins Spiesse)
Meldung vom 08. Januar 2025

500 Jahre Bauernkrieg: „Blutostern 1525 – Aufstand zwischen Sulm und Weibertreu“

Im Jahr 2025 jährt sich das historische Ereignis des Bauernkriegs zum 500. Mal. In den Jahren 1524 bis 1526 erhoben sich Bauern, Städter und Bergknappen gegen die Ausbeutung durch ihre Feudalherren. Erstmals wurden universale Freiheitsrechte gefordert und eine allgemeine Gleichheit aller Menschen propagiert. Die Aufstände erzielten eine bis dahin nicht gekannte Reichweite und können als die erste Massenbewegung der deutschen Geschichte gelten.  
OB Steffen Hertwig mit dem neuen Feuerwehrkommandanten Kai Lindheimer
OB Steffen Hertwig (re.) wünscht dem neuen Kommandanten der Feuerwehr Neckarsulm, Kai Lindheimer, viel Erfolg im neuen Amt. (Foto: snp)         
Meldung vom 08. Januar 2025

Kai Lindheimer neuer Kommandant der Feuerwehr Neckarsulm

Der neue hauptamtliche Kommandant der Feuerwehr Neckarsulm, Stadtbrandamtmann Kai Lindheimer, hat sein Amt zum 1. Januar 2025 angetreten. Er übernimmt die Nachfolge von Wolfgang Rauh, welcher in den Ruhestand getreten ist. Oberbürgermeister Steffen Hertwig beglückwünschte den Kommandanten nochmals zu seiner Wahl im Gemeinderat und wünschte ihm für seine neue Aufgabe alles Gute und eine glückliche Hand.         
Eine Radfahrerin fährt in der Fußgängerzone am Rathaus vorbei.
Die Stadtverwaltung bedauert die Unannehmlichkeiten, die durch den fehlerhaften Versand der Grundsteuerbescheide entstanden sind. (Foto: Daniel Nasse) 
Meldung vom 07. Januar 2025

Grundsteuerbescheide in Neckarsulm wurden durch externen Dienstleister teilweise falsch zugestellt

Die Grundsteuerbescheide für das Jahr 2025 werden seit Freitag, 3. Januar, an die Grundstückseigentümerinnen und -eigentümer in Neckarsulm verschickt. Die Stadtkämmerei hat die Grundsteuer auf Grundlage der geänderten gesetzlichen Vorgaben und des vom Gemeinderat beschlossenen Hebesatzes neu berechnet und insgesamt mehr als 15.000 Steuerbescheide erstellt. Wegen der großen Menge hat die Stadtverwaltung Neckarsulm erstmals einen externen Dienstleister beauftragt , die Steuerbescheide zu drucken und an die Eigentümerinnen und Eigentümer zu versenden. Wie sich jetzt herausgestellt hat, ist es hierbei zu Fehlern gekommen.
Besucher der Feuerzangenbowle auf dem Marktplatz
Das Citymanagement lädt ein zur Neckarsulmer Feuerzangenbowle am Freitag, 10. Januar, ab 17.30 Uhr auf dem Marktplatz. (Foto: Daniel Nasse)     
Meldung vom 18. Dezember 2024

Citymanagement lädt wieder ein zur Neckarsulmer Feuerzangenbowle

Die Neckarsulmer Feuerzangenbowle auf dem Marktplatz kehrt zurück. Am Freitag, 10. Januar, um 18 Uhr wird der legendäre Filmklassiker „Die Feuerzangenbowle“ mit Heinz Rühmann auf der großen Kinoleinwand auf dem Marktplatz gezeigt. Dazu gibt es stilecht das Originalgetränk aus dem großen Bowlenkessel. Die Bewirtung beginnt bereits um 17.30 Uhr. Der Eintritt ist frei.   
Logo der Stadt Neckarsulm mit Claim "Stadt voller Leben"
Meldung vom 18. Dezember 2024

Stadt Neckarsulm plant Haushalt 2025 auf stabiler Finanzbasis, lebt aber von der Substanz

Für das Jahr 2025 kann die Stadt Neckarsulm einen soliden Haushalt auf einer stabilen Finanzbasis vorlegen, lebt aber vom kommenden Jahr an von der Substanz. „Ab 2025 kann unser Haushalt nicht mehr ausgeglichen werden, und die negativen Ergebnisse müssen aus der Ergebnisrücklage ausgeglichen werden“, beschrieb Oberbürgermeister Steffen Hertwig in seiner Haushaltsrede das strukturelle Defizit. „Ein mittelfristiges Gegensteuern ab dem Haushaltsjahr 2026 ist damit unabdingbar.“
Das Jugend-Sinfonieorchester musiziert auf der Bühne in der Ballei-Sporthalle.
Das Jugend-Sinfonieorchester der Städtischen Musikschule gestaltet das Neujahrskonzert am 12. Januar 2025 in der Ballei Neckarsulm. (Foto: snp)      
Meldung vom 16. Dezember 2024

Neckarsulmer Neujahrskonzert mit Neujahrsansprache in der Ballei

Die Stadt Neckarsulm und Oberbürgermeister Steffen Hertwig laden gemeinsam mit der Städtischen Musikschule zum Neujahrskonzert am Sonntag, 12. Januar 2025, um 11 Uhr in die Sporthalle der Ballei ein. In seiner traditionellen Neujahrsansprache beschreibt Steffen Hertwig die kommunalpolitischen Aufgaben und Herausforderungen des Jahres 2025. Das Neujahrskonzert der Städtischen Musikschule bildet den musikalischen Rahmen. Alle Einwohnerinnen und Einwohner sind herzlich zum Neujahrskonzert mit Neujahrsansprache und zum anschließenden Sektempfang herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei.
Eine Radfahrerin fährt in der Fußgängerzone am historischen Rathaus vorbei.
Das Rathaus Neckarsulm und die Verwaltungsstellen bleiben vom 23. bis 31. Dezember geschlossen. (Foto: Daniel Nasse)  
Meldung vom 16. Dezember 2024

Rathaus und Verwaltungsstellen der Stadt Neckarsulm vom 23. bis 31. Dezember 2024 geschlossen

Sämtliche Dienststellen der Stadt Neckarsulm bleiben im Zeitraum vom 23. bis 31. Dezember 2024 geschlossen. Das gilt sowohl für das Rathaus als auch für die Verwaltungsstellen Obereisesheim, Dahenfeld und Amorbach. Die Dienststellen sind noch bis Freitag, 20. Dezember, und dann wieder ab dem 2.  Januar 2025 regulär geöffnet. In der Zwischenzeit werden die bewährten Notdienste in den jeweiligen Amtsbereichen eingerichtet.       
Logo der Special Olympics Landesspiele 2025
Meldung vom 16. Dezember 2024

Ehrenamtliche für Special Olympics Landesspiele gesucht

Vom 9. bis 12. Juli 2025 findet in Heilbronn und Neckarsulm die größte Sportveranstaltung für Menschen mit geistiger und mehrfacher Beeinträchtigung Baden-Württembergs statt: die Special Olympics Landesspiele. Um dieses inklusive Sportereignis zu einem vollen Erfolg und unvergesslichen Erlebnis zu machen, suchen der Veranstalter, Special Olympics Baden-Württemberg, und die Ausrichterstädte Heilbronn und Neckarsulm rund 450 motivierte ehrenamtliche Helferinnen und Helfer, die in verschiedenen Bereichen unterstützen. „Ob in der Logistik, der Öffentlichkeitsarbeit oder bei der Durchführung der Wettbewerbe und des Rahmenprogramms – jede Hand wird gebraucht!“, sagen Heilbronns Oberbürgermeister Harry Mergel und Neckarsulms OB Steffen Hertwig unisono. Gemeinsam freuen sie sich, 2025 die Spiele ausrichten zu dürfen, die die Kraft des Sports und die Bedeutung von Inklusion feiern.
Volker Blust mit Ehefrau Carmen und OB Steffen Hertwig beim Empfnag in der vhs
Mit einem Empfang in der städtischen Volkshochschule ehrte OB Steffen Hertwig (re.) den früheren Oberbürgermeister und Neckarsulmer Ehrenbürger Volker Blust mit Ehefrau Carmen zum 80. Geburtstag. (Foto: snp)
Meldung vom 11. Dezember 2024

Volker Blust, früherer Oberbürgermeister der Stadt Neckarsulm, feiert 80. Geburtstag

In zwei Amtsperioden als Oberbürgermeister hat Volker Blust die Entwicklung der Stadt Neckarsulm nachhaltig geprägt. Richtungsweisende Entscheidungen und Projekte charakterisierten die Amtszeit des früheren Oberbürgermeisters und heutigen Ehrenbürgers. Von diesen richtungsweisenden Weichenstellungen profitiert die Stadt noch heute. Der 80. Geburtstag von Volker Blust am 9. Dezember bot Anlass für eine Rückschau auf die erfolgreiche Amtszeit des Jubilars. Mit einem Empfang in der städtischen Volkshochschule würdigte die Stadt Neckarsulm den persönlichen, engagierten und unermüdlichen Einsatz von Volker Blust.
Gruppenbild der Preisträger auf der Bühne im Josef-Lindemann-Saal
Beim Ehrenamtsempfang in der Städtischen Musikschule wurden 26 Personen mit dem Ehrenamtspreis der Stadt Neckarsulm ausgezeichnet. (Foto: Stadt Neckarsulm)   
Meldung vom 11. Dezember 2024

Stadt zeichnet 26 Personen für bürgerschaftliches Engagement mit Ehrenamtspreis aus

Ob in der Nachbarschaftshilfe, der Kinder- und Jugendarbeit, im Umweltschutz oder in kulturellen oder sozialen Projekten – das ehrenamtliche Engagement in Neckarsulm ist groß und vielfältig. Um die Bedeutung des Ehrenamts für die Gesellschaft zu verdeutlichen und die ehrenamtlich Aktiven zu würdigen, ehrt die Stadt Neckarsulm verdiente Personen jedes Jahr mit einem besonderen Preis für bürgerschaftliches Engagement. Der Preis wird traditionell am 5. Dezember, dem internationalen Tag des Ehrenamts, vergeben.
Die Kooperationspartner stehen im Veranstaltungssaal der Mediathek vor der Leinwand.
Zum Auftakt des Quartiersprozesses für die Kernstadt/Südstadt in der Mediathek Neckarsulm stellten sich die Kooperationspartner vor: (v. li.) Pfarrer Georg Schirkonyer von der evangelischen Stadtkirchengemeinde, Quartiersmanagerin Andrea Förster, Cordula Kahl von der Fachstelle Leben im Alter, Ilona Nolte vom Bürgertreff und Mediathek-Leiterin Dorothee Wiegand. (Foto: snp)
Meldung vom 11. Dezember 2024

Quartiersprozess für Kernstadt/Südstadt soll Zusammenhalt der Generationen stärken und Lebensqualität erhöhen

Mit einem Begegnungs- und Vernetzungsfestival in der Mediathek hat der Bürgertreff gemeinsam mit der Stadt Neckarsulm den Quartiersprozess für die Kernstadt und Südstadt gestartet. Zu den weiteren Kooperationspartnern der Veranstaltung gehörten das städtische Quartiersmanagement, die Fachstelle Leben im Alter, die evangelische Stadtkirchengemeinde und die Mediathek. Ziel ist es, die Menschen zusammenzubringen und das Zusammenleben zukunftsorientiert gemeinsam zu gestalten. Unter dem Motto „Hand in Hand für die Kernstadt“ führte das Festival verschiedene Akteure sowie Bürgerinnen und Bürger zusammen und lud zum Kennenlernen und Vernetzen ein.
Logo der Stadt Neckarsulm mit Claim "Stadt voller Leben"
Meldung vom 11. Dezember 2024

Neues aus dem Gemeinderat – auf den Punkt gebracht

Die Straßenbeleuchtung in der Kernstadt Neckarsulm und den Stadtteilen Amorbach und Dahenfeld wird nachts wieder eingeschaltet. Auf Antrag der SPD-Fraktion beschloss der Gemeinderat mehrheitlich, den im Mai 2023 gefassten Beschluss, die Straßenbeleuchtung in der Zeit von 1 bis 5 Uhr abzuschalten, wieder aufzuheben. Der Gemeinderat hatte die Nachtabschaltung erstmals 2022 unter dem Eindruck der damaligen Gasversorgungskrise beschlossen und 2023 als langfristige Energiesparmaßnahme umgesetzt. 
Luftbild des AQUAtoll-Geländes
Das Gelände des früheren AQUAtoll Erlebnisbades kommt weiter als potenzieller Standort für ein mögliches Freibad in Frage. (Foto: Stadt Neckarsulm) 
Meldung vom 11. Dezember 2024

Option für mögliches Freibad auf AQUAtoll-Gelände bleibt offen

Der Gemeinderat der Stadt Neckarsulm hält grundsätzlich an der Sanierung des Ernst-Freyer-Bades in Obereisesheim fest, hält sich aber auch die Option eines Freibades auf dem Gelände des früheren AQUAtoll Erlebnisbades offen. In seiner jüngsten Sitzung stimmte der Gemeinderat mehrheitlich einem Antrag von Stadtrat Gerald Friebe zu. Der FDP-Stadtrat hatte gefordert, das AQUAtoll-Gelände vorerst nicht mit einem Bürgerpark zu überplanen, weil diese Fläche der „einzig plausible Alternativstandort“ für ein Freibad sei.
Gruppenbild der Siegerteams im Rathaus
Im Rathaus Neckarsulm prämierte Klimaschutzmanagerin Hikmet Culpan (re.) die erfolgreichsten Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Aktion „Schritte-Challenge“, darunter (v. re.) die Teams „Haupt- und Personalamt“ und „Walking Owerneise“. Auf dem Bild fehlt das Team „Cool Runnings“.
Meldung vom 10. Dezember 2024

Erfolgreiche Teilnehmer der ersten Schritte-Challenge in Neckarsulm prämiert

Bei der ersten Schritte-Challenge in Neckarsulm sammelten Bürgerinnen und Bürger in der gesamten Stadt zahlreiche Schritte. Sie engagierten sich im freundschaftlichen Wettbewerb gemeinsam für das Ziel, den Fußverkehr als gesunde und umweltfreundliche Fortbewegungsart zu fördern. Jetzt wurden die erfolgreichsten Teilnehmerinnen und Teilnehmer prämiert. Die Übergabe der Urkunden und die Preisverleihung fanden im Rathaus statt.       
Eine Radfahrerein fährt in der Fußgängerzone am Rathaus vorbei.
Die nächste Sitzung des Gemeinderates findet am 12. Dezember im Rathaus statt. (Foto: Daniel Nasse) 
Meldung vom 06. Dezember 2024

Haushaltsplan 2025 wird im Gemeinderat Neckarsulm eingebracht

Der Haushaltsplan für das Jahr 2025 steht im Mittelpunkt der Sitzung des Gemeinderates Neckarsulm am Donnerstag, 12. Dezember, um 17 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses. Oberbürgermeister Steffen Hertwig bringt den Planentwurf mit seiner Haushaltsrede ein. Weiteres Thema ist die beschlossene Neugestaltung des Schlossplatzes (WG-Areal). Die Verwaltung legt Vorschläge zur Gegenfinanzierung vor. Außerdem geht es um das Windenergievorhaben Dornet. Der Gemeinderat legt die Inhalte des Gesellschaftsvertrags und des Konsortialvertrags zur Gründung der Genossenschaft „BürgerEnergie Neckarsulm“ fest.
Gruppenfoto auf der Bühne im Josef-Lindemann-Saal der Städtischen Musikschule
Das Kultur- und Sportamt organisiert das Musikfestival Neckarsulm vom 2. bis 8. Februar 2025 als neues Veranstaltungsformat: (v.li.) Musikschulleiterin Regine Kurzweil, Amtsleiter Hansjörg Kiefer und der stellvertretende Schulleiter Andreas Kehlenbeck.          
Meldung vom 04. Dezember 2024

Musikfestival Neckarsulm 2025 erschließt gesamte Bandbreite des Kulturlebens

Ein neues Veranstaltungsformat macht das musikalische Angebot in Neckarsulm in seiner ganzen Bandbreite erlebbar: Auf Initiative des Kultur- und Sportamtes veranstaltet die Stadt das Musikfestival Neckarsulm vom 2. bis 8. Februar 2025 . Unter dem Motto „Eine Woche voller Musik!“ setzt das Musikfestival einen Impuls für klassische Musik und bietet zugleich eine Plattform für verschiedene Musikstile. Städtische Kultureinrichtungen, lokale Kulturschaffende und international bekannte Solisten arbeiten zusammen und machen Neckarsulm eine Woche lang zur Begegnungsstätte der Musik.  
Blick auf die Wasserfläche in der Schwimmhalle
Das AQUAtoll Sportbad bleibt wegen der jährlichen Revision vom 14. Dezember bis 6. Januar 2025 geschlossen. (Foto: AQUAtoll)   
Meldung vom 04. Dezember 2024

AQUAtoll Sportbad wegen Revision vom 14. Dezember bis 6. Januar 2025 geschlossen

Das AQUAtoll Sportbad bleibt wegen der jährlichen Revision von Samstag, 14. Dezember, bis Montag, 6. Januar 2025 , geschlossen. Im Zuge der Revision finden grundlegende Reinigungs- und Wartungsarbeiten statt, die im laufenden Betrieb nicht möglich sind. Das AQUAtoll Sportbad ist von Dienstag, 7. Januar 2025, 6 Uhr an wieder für alle Schwimmbegeisterten geöffnet .  
Meldung vom 04. Dezember 2024

Sozialstation lädt pflegebedürftige Menschen zum Aktionsnachmittag ein

Die Betreuungsgruppe der Sozialstation Neckarsulm-Erlenbach-Untereisesheim gestaltet am Donnerstag, 12. Dezember, von 14 bis 17 Uhr einen Nachmittag für Menschen mit Demenz beziehungsweise psychischen und körperlichen Einschränkungen. Die Teilnehmer treffen sich im Neckarsulmer Gebäude der Sozialstation, Spitalstraße 5, zu Gesprächen bei Kaffee und Kuchen. Das Gesprächsthema lautet „In der Weihnachtsbäckerei“.